Leistungen
Mit unserer Expertise in der sektorgekoppelten Stromnetzplanung setzen wir auf frei verfügbare Modelle und Tools, um eine Vielzahl praxisrelevanter Fragestellungen der Energiesystemwende zu beantworten. Unsere modellbasierte Beratung unterstützt Akteur:innen bei der Umsetzung von zielgerichteten Maßnahmen für ein erfolgreiches Voranbringen der Energiesystemwende. Gleichzeitig bringen wir umfassende Kenntnisse zu den gesellschaftlichen und sozialen Dimensionen ein. So fördern wir die Vernetzung relevanter Akteur:innen, schaffen eine Basis für partnerschaftliche Zusammenarbeit und entwickeln gemeinsam nachhaltige Lösungen. Die Kombination unserer Schwerpunkte eröffnet einen ganzheitlichen Blick auf die Energiesystemwende – ein Ansatz, der besonders wertvoll ist, um tragfähige, zukunftsorientierte Lösungen zu entwickeln.
Unser Angebot umfasst unter anderem:
- Unabhängige modellbasierte Beratung: Analysen zur Unterstützung fundierter Entscheidungen in der Energiesystemwende, basierend auf bewährten hochaufgelösten Datenmodellen und Tools zur Optimierung und Simulation von Stromnetzen auf allen Ebenen in Deutschland
- Begleitete Beteiligungsformate (z. B. Workshops): Professionell moderierte Formate zur aktiven Einbindung von Akteur:innen, Förderung von Kooperationen und gemeinsamer Entwicklung nachhaltiger Lösungen
- Fachvorträge und Präsentationen: Wissenschaftlich fundierte Vorträge zu technischen, gesellschaftlichen und sozialen Aspekten der Energiesystemwende, individuell auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten
- Wissenschaftliche Studien: Fundierte Forschung und Analysen zu zentralen Fragestellungen der Energiesystemwende, mit klaren Handlungsempfehlungen und praxisnahen Ergebnissen
Setzen Sie auf fundierte Expertise und innovative Beteiligungsformate – für eine erfolgreiche, breit getragene Transformation. Lassen Sie uns gemeinsam Lösungen entwickeln!
Vernetzung von Energiesystemen
Zur erfolgreichen Umsetzung der Energiesystemwende sowie zur Sicherstellung eines stabilen und versorgungssicheren Systems bedarf es eingehender Untersuchungen unserer Netze. Verschiedene Akteur:innen stehen vor großen Herausforderungen, die es zu bewältigen gilt, um die Energiesystemwende durch die zügige Umsetzung zielführender Maßnahmen erfolgreich voranzutreiben. Modellbasierte Analysen helfen bei der Bewältigung dieser Herausforderungen. Dabei gilt es, die spezifischen lokalen bzw. regionalen Anforderungen zu erfüllen und gleichzeitig die gesamtsystemische Perspektive zu berücksichtigen, um Potenziale über verschiedene Netzebenen hinweg auszunutzen. So können geeignete Transformationspfade identifiziert werden.
Modelle und Tools
Im Rahmen verschiedener Forschungsprojekte entwickelten wir in den letzten Jahren gemeinsam mit Kolleg:innen weiterer Institute offene Datenmodelle und Netzberechnungstools zur Untersuchung der Transformation des deutschen Energiesystems. Die Datenmodelle zeichnen sich durch ihre hohe räumliche und zeitliche Auflösung sowie die Berücksichtigung aller elektrischen Netzebenen aus. Sie umfassen zusätzlich zum Stromsektor Gasnetzinfrastrukturen (Methan und Wasserstoff) sowie Erzeugungskapazitäten, Bedarfe und Flexibilitäten der Sektoren Wärme, Gas und Mobilität. Mithilfe der Berechnungstools simulieren und optimieren wir das sektorgekoppelte Stromnetz in Deutschland unter Berücksichtigung verschiedener Flexibilitätsoptionen, zum Beispiel Netz- und Speicherausbau, flexibles Laden von Elektrofahrzeugen, Demand-Side-Management oder Freileitungsmonitoring.
Diese Modelle und Tools stellen wertvolle Werkzeuge dar, um die integrierte Planung sowie den Betrieb moderner Energieinfrastrukturen zu optimieren. Wir entwickeln diese weiter und wenden sie an, um spezifische Fragestellungen zu beantworten und zielgerichtete Maßnahmen unter Berücksichtigung der gesamtsystemischen Zusammenhänge zu untersuchen. So schaffen wir Synergien zwischen Systemen und leisten einen Beitrag zur ganzheitlichen Gestaltung der Energiesystemwende.

Antworten auf Ihre Fragen
Unsere modellbasierte Beratung bietet Antworten auf vielfältige Fragestellungen unterschiedlicher Akteure, wie zum Beispiel:
- Projektierer: An welchen Netzverknüpfungspunkten bestehen heute, aber auch in der Zukunft, freie Kapazitäten für den Anschluss von erneuerbaren Erzeugungseinheiten oder Batteriespeichern? Wo und wie können Erzeugungs- und Speichereinheiten netzdienlich eingesetzt werden?
- Netzbetreiber: Welche Auswirkungen hat das Einbringen neuer Technologien auf Netz- und Speicherausbaubedarfe in unserem Energiesystem?
- Stadtwerke und Kommunen: Wie können wir unsere kommunale Strom- und Wärmewende realisieren?
Vernetzung von Akteur:innen
Nachhaltige Veränderungen erfordern Akzeptanz, Mitgestaltung und maßgeschneiderte Lösungen. Wir unterstützen Sie dabei mit individuell angepassten Angeboten, die Akteur:innen aktiv einbinden, Verständnis für die klimaneutrale Zukunft fördern und Teilhabemöglichkeiten aufzeigen. Unsere Leistungen lassen sich flexibel kombinieren und erweitern – ganz nach Ihren Bedürfnissen.
Beteiligungsformate & Workshops
Veränderungen gelingen am besten, wenn sie gemeinsam gestaltet werden. Deshalb entwickeln wir interaktive Beteiligungsformate und Workshops rund um die Energiezukunft. Ob Barcamp, World-Café oder ein innovatives neues Format – wir wählen gemeinsam mit Ihnen die passende Methode aus.
Um komplexe Themen greifbar zu machen, setzen wir auf spielerisches Lernen und interaktive Kommunikation. So integrieren wir beispielsweise „Changing the Game – Neighbourhood“, ein Planspiel, das die Herausforderungen und Chancen der lokalen Energiewende anschaulich vermittelt.
Unabhängige, forschungsbasierte Beratung
Als neutrale dritte Instanz begleiten wir Planungsprozesse faktenbasiert und objektiv. Wir helfen dabei, Vor- und Nachteile klar darzustellen, wissenschaftliche Erkenntnisse mit praktischen Anforderungen zu verknüpfen und somit offene Fragen zu klären sowie Vorbehalte abzubauen. Unsere Beratung erfolgt flexibel – von einmaligen Präsentationen bis hin zu langfristiger Begleitung. Darüber hinaus unterstützen wir politische Entscheidungsträger:innen sowie kommunale Akteur:innen mit fundierter Expertise und verständlich aufbereiteten Forschungsergebnissen.
Studien & Analysen zur Energiesystemwende
Sie haben eine offene Fragestellung und benötigen wissenschaftlich fundierte Antworten? Wir erstellen maßgeschneiderte Studien zu technisch-ökonomischen oder sozialwissenschaftlichen Themen der Energiesystemwende – beispielsweise zur Nachhaltigkeit, zur Erzeugung und Nutzung von Wasserstoff oder zur gesellschaftlichen Akzeptanz neuer Technologien.