Referenzen
Im Rahmen unserer Arbeiten an der Europa-Universität Flensburg und der Hochschule Flensburg haben wir Expertisen aufgebaut, welche die Umsetzung der Energiesystemwende unterstützen können. In verschiedenen Verbundprojekten und Studien unter unserer Beteiligung wurden praxisnahe Methoden entwickelt und angewendet.
Forschungsprojekte
Im Rahmen unserer Tätigkeiten als wissenschaftliche Mitarbeiterinnen der Europa-Universität Flensburg und der Hochschule Flensburg haben wir an folgenden Forschungsprojekten gearbeitet:
Thema: Analyse lokaler und regionaler Energienetze im Zusammenhang des integrierten europäischen Energiesystems
Laufzeit: 2025 – 2027
Beteiligte Partner: Hochschule Flensburg, Europa-Universität Flensburg, DLR Institut für Vernetzte Energiesysteme, Reiner Lemoine Institut gGmbH, Technische Hochschule Ulm
Website: https://ego-n.org/
Thema: Potentialatlas zur Wasserstofferzeugung in Deutschland
Laufzeit: 2022 – 2025
Beteiligte Partner: Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme (ISE), Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau, Hochschule Flensburg, Green Planet Energy eG, Deutscher Wasserstoff-Verband (DWV) e.V.
Website: https://www.h2-powerd.de/
Thema: Die Rolle von Wasserstoff in der kommunalen Wärmeplanung in Schleswig-Holstein
Laufzeit: 2024
Beteiligte Partner: Europa-Universität Flensburg, FH Westküste
Website: https://www.uni-flensburg.de/eum/forschung/abgeschlossene-projekte/leikomh2
Thema: Optimierung sektorgekoppelter regionaler Energiesysteme am Beispiel des IES Dörpum
Laufzeit: 2022 – 2024
Beteiligte Partner: Europa-Universität Flensburg, EcoWert360 Grad GmbH
Website: https://www.uni-flensburg.de/eum/forschung/abgeschlossene-projekte/opties-doerpum
Thema: Offenes netzebenen- und sektorenübergreifendes Planungsinstrument zur Bestimmung des optionalen Einsatzes und Ausbaus von Flexibilitätsoptionen in Deutschland
Laufzeit: 2019 – 2023
Beteiligte Partner: Hochschule Flensburg, Europa-Universität Flensburg, DLR Institut für Vernetzte Energiesysteme, Reiner Lemoine Institut gGmbH, Otto-von-Guericke Universität Magdeburg, Fraunhofer IEE
Website: https://ego-n.org/
Thema: Partizipative Entwicklung von zukünftigen Energieszenarien für Marokko, Jordanien und Tunesien gemeinsam mit Akteur:innen vor Ort
Laufzeit: 2015 – 2019
Beteiligte Partner: Europa-Universität Flensburg, Wuppertal Institut,Germanwatch e.V, International Institute for Applied Systems Analysis (IIASA), Bonn International Center for Conversion (BICC)
Website: https://www.uni-flensburg.de/eum/forschung/abgeschlossene-projekte/mena-select-1
Thema: Netzebenen-übergreifendes Planungsinstrument zur Bestimmung des optimalen Netz- und Speicherausbaus in Deutschland integriert in einer Open Energy Platform
Laufzeit: 2015 – 2018
Beteiligte Partner: Hochschule Flensburg, Europa-Universität Flensburg, DLR Institut für Vernetzte Energiesysteme, Reiner Lemoine Institut gGmbH, Otto-von-Guericke Universität Magdeburg
Ausgewählte Veröffentlichungen
- Büttner, Müller (2024): The impact of redispatch on grid and storage expansion planning in the German energy system
- Blohm et al. (2024) Wasserstoff in der kommunalen Wärmeplanung: Lessons learned aus Schleswig-Holstein
- Esterl et al. (2024): Avoiding false inter-zonal meshing in the clustering of a large-scale German power grid
- Büttner, Esterl et al. (2024): Influence of flexibility options on the German transmission grid — A sector-coupled mid-term scenario
- Büttner et al. (2022): Open modeling of electricity and heat demand curves for all residential buildings in Germany
- Zelt, Krüger, Blohm, Bohm, Far (2019) Long-Term Electricity Scenarios for the MENA Region: Assessing the Preferences of Local Stakeholders Using Multi-Criteria Analyses